Start der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel der Energieanlagen und Flugantriebe"

26.10.2022

Im Wintersemester 2022/23 veranstaltet das IKDG eine Seminarreihe zum Thema „CO2-Reduktion in der Energiewirtschaft“.Im Rahmen der Vortragsreihe soll diskutiert werden, ob und wie die notwendig zu erreichenden Klimaziele im Sinne des energiepolitischen Zieldreiecks umgesetzt werden können. Dabei steht der Fokus der Vortragsreihe auf der Energiewirtschaft, die die gewaltige Transformation von den historisch gewachsenen Infrastrukturen basierend auf fossilen Energieträgern hin zu einem rein erneuerbaren System bewerkstelligen muss. Dabei werden zentrale Fragestellungen aus der Sichtweise verschiedener Akteure aus Industrie und Wissenschaft beleuchtet und mögliche Entwicklungspfade aufgezeigt. Der inhaltliche Fokus der Veranstaltung liegt auf übergeordneten Fragestellungen bezüglich des Gesamtsystems sowie verschiedenen Technologie-Lösungen zur CO2-Reduktion. Dabei sollen neben klassischen Maßnahmen wie der CO2-Abscheidung und Effizienzsteigerungen auch die Rolle innovativer Themen wie die Gewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft, Energiespeichertechnologien, Kernfusion und Wasserstoff kritisch diskutiert werden.Die Vortragsreihe ist Teil der Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel der Energieanlagen und Flugantriebe, richtet sich neben Studierenden aber auch explizit an Mitarbeitende der RWTH Aachen University und eine interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.Die Einführungsveranstaltung findet am 26.10.2022 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Hörsaal HKW 2 (Wüllnerstraße 1) statt. Ein detailliertes Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungsseite oder im offiziellen Veranstaltungsprogramm zu finden. Bei Rückfragen zur Veranstaltung können Sie sich jederzeit an Nils Petersen oder Christian Goßrau wenden.

  Poster AKEF Urheberrecht: © IKDG

Im Wintersemester 2022/23 veranstaltet das IKDG eine Seminarreihe zum Thema „CO2-Reduktion in der Energiewirtschaft“.

Im Rahmen der Vortragsreihe soll diskutiert werden, ob und wie die notwendig zu erreichenden Klimaziele im Sinne des energiepolitischen Zieldreiecks umgesetzt werden können. Dabei steht der Fokus der Vortragsreihe auf der Energiewirtschaft, die die gewaltige Transformation von den historisch gewachsenen Infrastrukturen basierend auf fossilen Energieträgern hin zu einem rein erneuerbaren System bewerkstelligen muss. Dabei werden zentrale Fragestellungen aus der Sichtweise verschiedener Akteure aus Industrie und Wissenschaft beleuchtet und mögliche Entwicklungspfade aufgezeigt. Der inhaltliche Fokus der Veranstaltung liegt auf übergeordneten Fragestellungen bezüglich des Gesamtsystems sowie verschiedenen Technologie-Lösungen zur CO2-Reduktion. Dabei sollen neben klassischen Maßnahmen wie der CO2-Abscheidung und Effizienzsteigerungen auch die Rolle innovativer Themen wie die Gewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft, Energiespeichertechnologien, Kernfusion und Wasserstoff kritisch diskutiert werden.

Die Vortragsreihe ist Teil der Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel der Energieanlagen und Flugantriebe, richtet sich neben Studierenden aber auch explizit an Mitarbeitende der RWTH Aachen University und eine interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.

Die Einführungsveranstaltung findet am 26.10.2022 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Hörsaal HKW 2 (Wüllnerstraße 1) statt. Ein detailliertes Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungsseite zu finden. Bei Rückfragen zur Veranstaltung können Sie sich jederzeit an Nils Petersen oder Christian Goßrau wenden.