Stationäre Gasturbinen

  Staionäre Gasturbinen Überblick

Kontakt

Name

Markus Schafferus

Vorlesungsbetreuung

Telefon

work
+49 241 80 25472

E-Mail

E-Mail
 

Die Vorlesung beschäftigt sich zu Beginn mit dem Arbeitsprinzip von Gasturbinen. Es werden die Schaltungsmöglichkeiten im offenen und geschlossenen Arbeitsprozess untersucht. Im Vergleich mit anderen Kraftmaschinen werden die Anwendungsmöglichkeiten der Gasturbine aufgezeigt.

Anschließend beschäftigt sich die Vorlesung mit Prozessberechnungen. Aus den dabei durchgeführten energetischen und exergetischen Betrachtungen werden die einzelnen Möglichkeiten zur Prozessverbesserung - Luftvorwärmung, Zwischenkühlung, Zwischenverbrennung, Kreislaufschaltung - ermittelt und untersucht.

Im folgenden werden kombinierte Prozesse behandelt, bei denen die Wärme des Gasturbinenabgases in Dampfprozesse durch Abhitzekessel mit und ohne Nachfeuerung eingebracht wird. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Betriebs- und Regelverhalten von Gasturbinen. Dieses wird eingehend anhand von Kennfeldern besprochen.

Anschließend werden Probleme behandelt, die gerade bei Auslegung und Betrieb von Gasturbinen besonders beachtet werden müssen. Dies sind zum einen das Korrosionsproblem, zum anderen die zur Verminderung der thermischen Belastung erforderliche Kühlung der hochbelasteten Bauteile. Abschließend werden die möglichen Brennkammerbauarten behandelt.