Ausrichtung
Das Lehrangebot des Instituts für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen umfasst Themen und Fächer mit Fokus auf Energieumwandlung allgemein und den spezifischen Energiewandlungsmaschinen Dampf- und Gasturbinen. Ziel der Ausbildung am IKDG ist es, den Studierenden fachspezifisches Wissen aus den oben genannten Themengebieten zu vermitteln und diese dazu zu befähigen, dieses Wissen im Rahmen von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten eigenständig umzusetzen und wissenschaftlich fundiert zu arbeiten.
Das Lehrangebot richtet sich in erster Linie an die Studierenden im Bereich der Energietechnik, insbesondere mit den Vertiefungsrichtungen Energieversorgung, wobei das Fächerangebot auch gerne von Studierenden aus dem Bereich Nachhaltige Energieversorgung wahrgenommen wird.
Durch die vielfältige Zusammenarbeit und dem steten Austausch mit der Industrie über aktuelle Forschungsvorhaben werden in den Vorlesungen aktuelle Forschungsbezüge hergestellt und neue Entwicklungstrends mit aufgegriffen.
Über das an die Studierenden der Fachrichtungen gerichtete Angebot hinaus legt das IKDG großen Wert darauf, auch Hörer und Hörerinnen anderer Fachrichtungen anzusprechen und diesen Aspekte der Kraftwerks- und Turbomaschinenindustrie näher zu bringen. In den Vorlesungen Technik und Ökonomie von Kraftwerken im Stromerzeugungssystem und Ausgewählte Kapitel der Energieanlagen und Flugantriebe laden Industrievertreter zu einem Diskurs über technologische, politische und rechtliche Rahmenbedingungen der heutigen Kraftwerkstechnik- und Turbomaschinenindustrie ein, der über die fachspezifischen Lehrinhalte hinausgeht.