Umstrukturierung Master Energietechnik
Zum Wintersemester 2020/21 ist der Masterstudiengang Energietechnik mit einer neuen Struktur aufgestellt. Aus den ehemals vier Vertiefungsrichtungen Kraftwerkstechnik, Turbomaschinen/Strahlantriebe, Verbrennungsmotoren und Regenerative Energietechnik werden drei neue Vertiefungsrichtungen: Energieversorgung, Energiesystemdesign und Mobile Antriebe.
Durch die Umstrukturierung haben Studierende mehr Flexibilität in der Gestaltung ihres individuellen Studienplans. Neben dem übergreifenden Pflichtbereich (15 CP) gibt es zwei auf die jeweilige Vertiefungsrichtung zugeschnittene Wahlpflichtbereiche, in denen das Fachwissen der Vertiefung verstärkt vermittelt wird (20-28 CP). Die restlichen Credit Points (17-25 CP) belegen Studierende durch Wahl von Modulen aus einem übergreifenden Modulkatalog.
Das IKDG hat die Umstrukturierung des Masters zum Anlass genommen, das Lehrangebot anzupassen. Im Wintersemester 2020/21 werden folgende Module angeboten:
- Strom- und Wärmeversorgungsanlagen,
- Dampfturbinen und Abwärmenutzung sowie
- Ausgewählte Kapitel der Energieanlagen und Flugantriebe.
Ab Sommersemester 2021 wird das Angebot ergänzt durch:
- Verfahren zur emissionsfreien Energieversorgung,
- Energy Conversion Technology (englisch),
- Stationäre Gasturbinen,
- Ähnlichkeitsprobleme im Maschinenbau sowie
- Technik und Ökonomie von Kraftwerken in Stromerzeugungssystemen.
Der aktuelle Studienplan kann auf der Seite der Fakultät für Maschinenwesen abgerufen werden.
Bei Fragen zur neuen Masterstruktur oder zum aktualisierten Modulangebot des IKDG können interessierte Studierende sich bei Sophia Jörg melden.