Infrastruktur

 

Prüfstände

IKDG Infrastruktur Urheberrecht: © IKDG

Das Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf und Gasturbinen betreibt eine vielzahl unterschiedlichster Prüfstände zur Untersuchung von Strömungs- und Wärmeübergangsphänomenen in Turbomaschinen. Ein zusätzlicher Hochdruck-Brennkammerprüfstand dient der Untersuchung von unterschiedlichen Brennkammern und deren Emissionen.

Aufbau eines 1.5-stufigen Gasturbinenprüfstandes "MIGH"
Aufbau einer einstufigen Luft-versuchsturbine "MONA"
Hochdruck Brennkammerprüfstand

 

Hochleistungsrechnen

Wikimedia Foundation servers at CyrusOne in Carrollton, Texas. Urheberrecht: © Wikimedia Foundation

Neben experimentellen Untersuchungen stellen numerische Simulationen ein weiteres wichtiges Werkzeug bei der Analyse von Strömungsphänomenen und aero-thermomechanischen Prozessen in Dampf- und Gasturbinen dar.

Gleichzeitig stellen komplexe numerische Modelle hohe Anforderungen an die benötigte Rechenleistung. Das Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen (IKDG) kann daher auf Rechenkapazitäten des IT Centers der RWTH zugreifen, das einen der schnellsten Supercomputer Deutschlands betreibt. Dies eröffnet die Möglichkeit, in Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Softwarepaketen wie ANSYS CFX und ANSYS Fluent, welche auch im industriellen Umfeld stark verbreitet sind, maschinennahe Modelle zu untersuchen. Obwohl die Anzahl von Zellen dieser Modelle auch nach starken Vereinfachungen oftmals im zweistelligen Millionenbereich liegt, ermöglicht die Nutzung des Rechenclusters sinnvolle Rechenzeiten von zum Beispiel wenigen Tagen pro Rechnung einzuhalten.