Mikrogasturbine GT 027-1 (Pirna-Turbine)

  Mikro-Gasturbine in IKDG Maschinenhalle Urheberrecht: © IKDG  

Der Laborversuch STM 10 – Gasturbine – umfasst die Ermittlung der Kreisprozessparameter an einer Wellenleistungsgasturbine. Bei der Gasturbinenanlage handelt sich um eine GT 027-1 des ehemaligen VEB Strömungsmaschinen Pirna, die zum Antrieb eines Synchrongenerators als kompaktes Notstromaggregat konzipiert und eingesetzt wurde. Diese Gasturbine ist eine einfache einwellige Gasturbinenanlage und besitzt eine Radialverdichterstufe mit beschaufeltem Diffusor und eine Radialturbinenstufe mit einem beschaufelten Leitapparat, dessen Leitschaufeln mit verdichteter Luft gekühlt werden.

Die Gasturbine arbeitet mit konstanter Drehzahl und ist über die beiden Getriebe ständig mit der anzutreibenden Last verbunden. Beim Anlassen dieser Gasturbine werden die Turbinenwelle und mit ihr alle Getriebewellen und die Last mit beschleunigt. Im Versuch treibt die Gasturbine eine Wirbelstrombremse an.

 

Einsatzgebiete

  • Messungen der thermodynamischen Zustandspunkte (Temperatur, Druck), der Drehzahl sowie der elektrischen Leistung
  • Die Mikrogasturbine wird im Rahmen der Veranstaltung Ringlabor Alternative Energietechnik eingesetzt.
 

Eingesetzte Messtechnik

  • Stationäre und instationäre Druckmessungen
  • Stationäre Temperaturmessung
  • Analyse der Abgaszusammensetzung
 

Technische Daten / Randbedingungen

Nennleistung/Höchstleistung (Dauer 15 min.) 162/175 kW
Nenndrehzahl/Höchstdrehzahl [1/min) 32.000/33.000

Luftmassenstrom @1,013 kPa & 15 °C [kg/s]

1,65

Abgastemperatur [°C]

580

Abgasaustrittsgeschwindigkeit Nennlast [m/s] 95

Brennstoff

Dieselkraftstoff oder Kerosin

Brennstoffmassenstrom bei Nennlast [kg/h]

100

Dauer des Anlassvorgangs bis zur vollen Leistungsabgabe < 30 s