Clean Energy Research Initiative

 

Clean Energy Research Initiative

Teilnehmer Urheberrecht: © IKDG   CERI Logo Urheberrecht: © IKDG

Die Clean Energy Research Initiative (CERI) ist eine deutsch-chinesische Forschungskooperation zwischen dem Tsinghua BP Clean Energy Research and Education Center der Tsinghua University in Peking und dem IKDG. Als solche beschäftigt sich die CERI mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Energietechnik. Hauptmerkmale der Kooperation sind die Bearbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte, die regelmäßige Durchführung von gemeinsamen Workshops und der Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden.

Der inhaltliche Fokus der Initiative liegt auf aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in China und Deutschland. In diesem globalen Kontext lassen sich im Wesentlichen drei Trends erkennen: Die Dekarbonisierung, die Dezentralisierung und die Digitalisierung der Energieversorgung. Im Rahmen der Clean Energy Research Initiative liegen die daraus abgeleiteten Forschungsschwerpunkte auf der Untersuchung dezentraler Energieversorgungssysteme sowie innovativer Technologien zur emissionsfreien Stromerzeugung durch Gasturbinen.

Vor dem Hintergrund des wissenschaftlichen Austauschs erhalten Wissenschaftler und Studierende der beteiligten Institute die Gelegenheit eines Forschungsaufenthalts am Partnerinstitut. Pro Semester wird es zwei Masterstudenten der RWTH Aachen University ermöglicht, im Rahmen von CERI ihre Abschlussarbeit in Peking durchzuführen. Die Betreuung erfolgt vor Ort durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des IKDG. Neben der inhaltlichen Betreuung unterstützt die CERI die Studierenden sowohl organisatorisch als auch finanziell bei ihrem Auslandsaufenthalt.

Kontaktdaten sowie weitere Informationen zur Clean Energy Research Initiative erhalten Sie von Sophia Jörg und Nils Petersen.